Rechtsanwalt & Fachanwalt für Sozial- und Medizinrecht
Herr Dr. Christian Rudolph absolvierte nach dem Abitur 1972 zunächst den Wehrdienst.
1974 nahm er das Jura-Studium in Erlangen auf und legte nach kurzer Studiendauer das Referendarexamen mit Prädikat ab. Das Referendariat wurde am Landgericht Bamberg mit den vorgeschriebenen Ausbildungsstationen zurückgelegt. Das zweite Examen folgte 1981 ebenso mit Prädikat.
Im Herbst 1981 erfolgte die Zulassung als Anwalt mit eigener Kanzlei in Bamberg. Schon während der Referendarzeit wurde mit der Dissertation begonnen, die an der juristischen Fakultät der Uni Bayreuth erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Das Thema "Die Rechtsverhältnisse der Arbeitnehmer der Bauarbeitsgemeinschaft" erfasst sozialrechtliche und zivilrechtliche Probleme von Arbeitnehmern in Großunternehmen.
Auf Grund der sozial- und medizinrechtlichen Komponente der anwaltlichen Tätigkeit von Herrn Dr. Rudolph konnten die Fachanwaltstitel nach erfolgreichem Abschluss der Lehrgänge erworben werden. Neben diesen Tätigkeitsschwerpunkten wird auch das Familienrecht, Strafrecht und Baurecht umfangreich von Herrn Dr. Rudolph vertreten.
Gerne wurde Herr Dr. Rudolph auch als Dozent für Weiterbildungsmaßnahmen privater Bildungsträger auf dem Gebiet des Sozialrechts gebucht. Im Bereich der BRAO vorgeschriebenen Weiterbildungen war Herr Dr. Rudolph als Dozent für das Fachgebiet Medizinrecht tätig.
Darüber hinaus ist Herr Dr. jur. Christian Rudolph zugelassen nach dem Bayerischen Schlichtungsgesetz und Vertrauensanwalt des Medizinrecht-Beratungsnetzes.
Die nunmehr seit mehreren Jahrzehnten bestehende Kanzlei zeichnet sich durch Zuverlässigkeit, Erfahrung und Fachwissen aus.
Berufsrechtliche Regelungen:
Die Regelungen können bei der Bundesrechtsanwaltskammer eingesehen werden.
Haftplichtversicherung bei Ergo
Steuernummer: 207/264/41627
Zuständige Kammer: Rechtsanwaltskammer Bamberg, Friedrichstr. 7, www.rakba.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 55 Abs. 2 RStV: Dr. Christian Rudolph (Anschrift wie oben)
Es wird auf die Möglichkeit der Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor der zuständigen Verbraucherstreitbeilegungsstelle - hier: Schlichtungsstelle der Rechtsanwaltschaft in Berlin - hingewiesen.
Europäische Onlinestreitbeilegungsplattform: http://ec.europa.eu/consumers/odr/